Unser VW-Bus ist ein absolutes Schmuckstück. Ferien darin sind etwas vom Schönsten, was man erleben kann. Gross genug, um darin zu leben, klein genug, um auch mal eine Stadt zu erkunden.
Der Bus ist voll ausgestattet für 4 Personen. Er verfügt über vier komfortable Sitzplätze, wobei die Vordersitze gedreht werden können. Die Vordersitze verfügen über 3-Punkte-Gurte, hinten haben wir ebenfalls einen der beiden Plätze auf 3-Punkte-Gurt aufgerüstet. Der 4. Platz hat einen Bauchgurt. Zwei Gasherde laden zum Kochen ein , ein Holzkohlengrill dient - wo erlaubt - als weiteres Kochfeld. Frisches Trinkwasser kann direkt aus dem Hahn bezogen werden, ein Abwassertank fängt das Grauwasser auf. Der Kühlschrank ist gross genug, um die Einkäufe zu verstauen und den Weisswein auf perfekte Trinktemperatur zu bringen.
Eine Marquise schützt vor Sonne oder Regen und erweitert den Wohnraum. Muss man bei schlechtem Wetter drin essen, wird es zu Viert ein bisschen eng und man muss improvisieren, was uns aber bisher nie gestört hat. Bei Kälte kann die Standheizung angeworfen werden.
Zum Schlafen kann aus der hinteren Sitzreihe ein Doppelbett gebaut werden, ein zweites steht im aufklappbaren Dachzelt zur Verfügung. Für Babys und Kleinkinder besteht die Möglichkeit, ein zusätzliches Bett, ähnlich einer gut gespannten Hängematte, über den Fahrerraum aufzuspannen.
Auf dem Veloträger hats Platz für zwei Fahrräder, im Innern bieten zahlreiche Fächer und ein grosszügiger Kofferraum ausreichend Stauraum. WC gibts keines, aber einen Duschsack, den man an der Sonne aufwärmen kann.
Ob während der Fahrt oder im Stillstand: eine gute Soundanlage inkl. USB-Anschluss sorgt für die richtige Musik (wenn auch die Fahrgeräusche bereits laut genug sind).
Wir freuen uns sehr, unseren Camper mit anderen teilen zu dürfen, möchten aber auf ein paar Dinge hinweisen:
Unser VW-Bus ist innen wie aussen soweit möglich im Original-Zustand und dementsprechend ein Sammlerstück. Wir geben uns grösste Mühe, dass das so bleibt. Das heisst aber nicht, dass im Bus nicht gelebt werden darf. Er ist kein fahrendes Museum sondern ein Alltagsfahrzeug, das sich auch für Ferien mit Kindern bestens eignet. Wer ihn mietet muss sich aber bewusst sein, dass ihr Reisebegleiter älteren Jahrgangs ist.
Das bedeutet einerseits, dass nicht mit einem Luxusmobil gerechnet werden darf und das Innere des Campers sichtbare Gebrauchsspuren vorweist, die den Alltag aber keineswegs tangieren.
Andererseits ist uns ein bewusster Umgang mit dem Fahrzeug wichtig: Obwohl das Auto bestens in Schuss ist und wir den jährlichen Service-Termin brav wahrnehmen, ist der Bus eher für langsames Reisen ausgelegt. Das Fahren ist körperlich anstrengender als in einem modernen Fahrzeug. Reisegeschwindigkeit ist maximal 110km/h. Für weite Distanzen sollte genügend Zeit eingerechnet werden. Nur als Übernachtungsmöglichkeit für an ein Festival möchten wir den Bus nicht geben.
Wer Lust hat, sich auf eine Reise mit einem alten VW-Bus einzulassen, wird mit einem speziellen Erlebnis belohnt: wenn das Gepäck verstaut, die richtige Musik eingelegt und der Motor gestartet ist, kommt das Feriengefühl bereits beim ersten Druck aufs Gaspedal und nicht erst beim Erreichen des Zielortes. Sonnenbrille auf uns los!