Weniger Außenlänge kann manchmal mehr sein. Im westfälischen Rheine zeigte man Anfang der 90er, welches Potenzial in der neu eingeführten vierten Transporter-Generation von Volkswagen schlummerte. Das ist er: Das Karmann-Alkovenmobil Colorado H entstand in enger Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge und nahm den Trend zur Miniaturisierung um einige Jahre vorweg: Ein kompaktes, voll alltagstaugliches Bulli-Wohnmobil mit frischem Design und hoher Qualität für ein sorgenloses Camper-Leben war damals ein überragendes Konzept und die Erfüllung der Träume vieler Fans. Mit dem Colorado H auf einem T4-Fahrgestell gelang dem Aufbauhersteller auch optisch ein großer Wurf, da er ungewöhnlich aerodynamisch und wie aus einem Guss wirkte. Einziges Manko: Der Listenpreis von mindestens 72.985 Mark (ohne Extras) ging trotz des VW-Logos im Grill bestenfalls als Understatement durch.
Das hat er:
Karmann sorgte bei betuchten Bullifreunden für erhöhten Pulsschlag. Ein vergleichbar familien- und alltagstaugliches Fahrzeug gab es mit nur 5,80 Meter Außenlänge sonst nirgendwo. Das faszinierende Konzept des leer erfreulich schlanken 2,4-Tonners mit praxisgerecht ausgestatteter Küchenzeile, gemütlicher Rundsitzecke (wahlweise Vierer-Dinette im Colorado S), 64 Zentimeter flachem Alkoven als zweiter Schlafzone sowie einer vollständig ausgestatteten, angenehm luftigen Nasszelle war maßgeschneidert für bis zu vier Passagiere und blieb vom damaligen Wettbewerb unerreicht. Als Miniaturausgabe größerer Fahrzeuge düpierte der Colorado bei Pkw-ähnlichen Abmessungen das Kabinenkonzept vieler deutlich sperrigerer Modelle, ohne auch nur einen Moment wie ein peinlicher Gernegroß zu wirken. Sein Gesamtpaket bietet genügend Bewegungsfreiheit und Stauraum für einen mehrwöchigen Familienurlaub und ist in diesem Punkt einem normalen VW California mit Hoch- oder Aufstelldach eine Alkovenlänge voraus.
So fährt er:
Auf der kompakten Nutzfahrzeug-Basis zauberten die Ingenieure trotz der voluminösen Wohnaufbauten ein immer noch stadtfreundlich anmutendes Fahrverhalten. Lenkrad und Sitze sind höhenverstellbar. Nach wenigen Kilometern Eingewöhnung gibt sich der Colorado dank Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen rundum inklusive serienmäßigem Antiblockiersystem so unproblematisch und entspannt wie ein Passat aus der gleichen Epoche. Nur voll beladen hat das Fahrwerk mit immerhin 3,3 Tonnen zu kämpfen. Vor engen Passagen und niedrigen Durchfahrten sollte man sich die Bulli-untypischen Abmessungen in Erinnerung rufen, um elementare Schäden am GfK-Aufbau zu vermeiden.
Geräumiger aber dennoch kompakter Alkoven Camper der renommierten Marke Karmann Mobil auf Basis des bestbewährten VW T4 Grundfahrzeuges.
Er verfügt über 2 Schlafplätze für 2 Erwachsene im Heckbereich und über 2 Schlafplätze für 2 Erwachsene im Alkoven.
Die Küche und die Nasszelle verfügt über die übliche Ausstattung mit Warmwasser und Heizung für das ganze Wohnmobil.
Speziell ist, dass der Camper über maximal 6 eingetragene Sitzplätze verfügt. 2 Plätze vorne mit 3- Punkt Gurten, und 2-4 Plätze hinten in der Hecksitzgruppe (in Längsrichtung) mit Beckengurten.
Der Camper hat erst knapp 50'000 km gelaufen und verfügt über eine Fahrerhausklimaanlage.